Da kommt was auf uns zu: Das Land verpflichtet unser Mittelzentrum zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung bis 2024. Ziel ist die klimaneutrale Beheizung aller (!) Gebäude bis spätestens 2045. Jeder Besitzer einer Immobilie in Reinbek wird sich mit dem Thema beschäftigen – und investieren müssen. Während das Klimaschutzmanagement in Reinbek die Dimension des Themas verstanden hat, sind andere Akteure noch längst nicht so weit. Ohne den Ersatz der bisherigen Öl- und Gasinfrastruktur durch eine verstärkte Elektro- und neue, lokale Wärmenetze wird es nicht gehen. Wer glaubt, es würde demnächst günstiger Wasserstoff durch die Reinbeker Gasleitungen in unsere Heizungen fließen, sitzt einem Irrtum auf.
Es sind Ideen gefragt – und praktikable Lösungen für die einzelnen Reinbeker Quartiere müssen zeitnah erarbeitet werden. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern die Bürger müssen beteiligt und unterstützt werden. Wir arbeiten daran, dass Politik, Verwaltung und Energieversorger an einem Strang ziehen und den Bürgern geeignete und finanzierbare Lösungen präsentieren.
Markus Linden
Verwandte Artikel
Uta Röpcke und Konstantin von Notz eröffnen Abgeordnetenbüro in Reinbek
Das neu eröffnete Gemeinschaftsbüro der GRÜNEN Landtagsabgeordneten Uta Röpcke und des Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz haben wir am 10.01.2023 mit allerlei geladenen Gästen und Mitgliedern der GRÜNEN eingeweiht. Neben dem…
Weiterlesen »
Weihnachtsgedicht 2022
2022 neigt sich mit Macht dem Ende GRÜNE stets aktiv und behände: Holzvogtland mit Bürgerentscheid; es ist nun von Bebauung befreit. Charakter der Wohnquartiere erhalten und Baupläne entsprechend gestalten. Der…
Weiterlesen »
Baumschutz wird aufgewertet!
Der Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 10.11.22 eine längst fällige Verschärfung der Baumschutzsatzung einstimmig beschlossen. Das ist das finale Ergebnis eines von der GRÜNE Fraktion initiierten interfraktionellen Arbeitskreises. Immer…
Weiterlesen »