Da kommt was auf uns zu: Das Land verpflichtet unser Mittelzentrum zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung bis 2024. Ziel ist die klimaneutrale Beheizung aller (!) Gebäude bis spätestens 2045. Jeder Besitzer einer Immobilie in Reinbek wird sich mit dem Thema beschäftigen – und investieren müssen. Während das Klimaschutzmanagement in Reinbek die Dimension des Themas verstanden hat, sind andere Akteure noch längst nicht so weit. Ohne den Ersatz der bisherigen Öl- und Gasinfrastruktur durch eine verstärkte Elektro- und neue, lokale Wärmenetze wird es nicht gehen. Wer glaubt, es würde demnächst günstiger Wasserstoff durch die Reinbeker Gasleitungen in unsere Heizungen fließen, sitzt einem Irrtum auf.
Es sind Ideen gefragt – und praktikable Lösungen für die einzelnen Reinbeker Quartiere müssen zeitnah erarbeitet werden. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern die Bürger müssen beteiligt und unterstützt werden. Wir arbeiten daran, dass Politik, Verwaltung und Energieversorger an einem Strang ziehen und den Bürgern geeignete und finanzierbare Lösungen präsentieren.
Markus Linden
Verwandte Artikel
Geförderter Wohnraum: Endlich Nägel mit Köpfen machen!
Bei der Schaffung von gefördertem Wohnraum wird viel geredet, aber es mangelt an der Umsetzung. Dabei haben wir in Reinbek genug Potential: Seit Jahren fordern wir, die Notunterkünfte an der…
Weiterlesen »
Begegnungsstätte in Neu-Schönningstedt: Kosten für Raummiete steigen zwischen 40 und 200 Prozent!
Der Ausschuss für Jugend, Sport und Kultur beschließt eine starke Erhöhung der Raummieten für private und gewerbliche Mieter. Antrag der GRÜNEN für eine Begrenzung der Raummieten wird von CDU, SPD…
Weiterlesen »
Apokalypse? Fällt aus.
Der Reinbeker Haushalt laufe auf eine „Apokalypse“ hinaus, war kürzlich zu lesen. Das aber ist nicht nur übertrieben; es ist falsch! Stattdessen erwirtschaftete Reinbek 2022 einen Überschuss von 14 Millionen…
Weiterlesen »