Im Frühjahr und Sommer ist es immer so weit: Wer nicht das ganze Jahr Fahrrad fährt, holt spätestens jetzt das Rad aus dem Keller oder der Garage und legt wieder los. Denn Fahrradfahren ist nicht nur als Freizeitaktivität in allen Altersgruppen beliebt, sondern es ersetzt oft das Autofahren vor Ort und trägt damit zu CO2 Einsparungen für das Klima bei. Der Radius für Touren hat sich durch Mitnahmemöglichkeiten im ÖPNV, mehr e-bikes und vielfältige Extras erhöht. Alles gut, könnte man meinen? Nicht ganz, denn in Reinbek haben die Bürgerinnen und Bürger deutlich gezeigt, was sie von den örtlichen Radwegen halten: gar nichts. Der Fahrradklimatest 2024, eine regelmäßige Befragung durchgeführt vom ADFC, zeigt für Städte in der Größenklasse von 20 bis 50 Tsd. Einwohnern ein denkbar schlechtes Ergebnis. Reinbek steht mit einem Durchschnittswert von 4,65 an viertletzter Stelle von 429 verglichenen Städten deutschlandweit und an letzter Stelle in Schleswig-Holstein in dieser Klasse. Das ist schlecht, das ist zu schlecht.
ADFC-FahrradklimaTest_2024_Ergebnistabelle_Druck_Laender_A3_250621.pdf
Für die grüne Partei in Reinbek war das zwar ein erwartbares, aber auch ein schmerzliches Ergebnis, gehört das Fahrrad doch zur grünen DNA: Bilder von PolitikerInnen von B90/Die Grünen, die mit dem Fahrrad ins Rathaus fahren, waren früher mal eine Meldung wert, weil es für etablierte Parteien so ungewöhnlich war. Seit Jahren setzt sich unsere Partei in Stadt, Land und Kommune für Verbesserungen im Radverkehr ein. Der Bund stellt beispielsweise bis 2028 umfangreiche Fördermittel für die Radinfrastruktur zur Verfügung mit dem erklärten Ziel, mehr Menschen zum Umstieg vom PKW auf das Fahrrad zu motivieren. Die schwarz-grüne Koalition in Schleswig-Holstein will dazu mit ihrer Radstrategie „Ab aufs Rad im echten Norden“ neben der Qualitätsverbesserung auch für mehr Verkehrssicherheit sorgen; in Reinbek treibt die Fraktion der Grünen die Planung und Umsetzung von Maßnahmen voran.
Nicht zuletzt hat das diesjährige Stadtradeln in Stormarn mit über 7.600 Teilnehmenden – in unserer Stadt waren etwa 310 Aktive und darunter ein grünes Team am Start – gezeigt, wie wichtig den Bürgerinnen und Bürgern das Fahrrad ist. Die Alltagspraxis bestätigt aber leider auch das Testergebnis des ADFC, dass die Fahrradinfrastruktur hier in keinem guten Zustand ist. Die über die Jahre schlechter gewordenen Ergebnisse (2018: 4,27, 2020: 4,29, 2022: 4,57, 2024: 4,65) sehen wir Grüne als das Resultat von zu wenig Investitionen und als dringenden Appell endlich zu handeln: nach der Zustimmung zum neuen Radwegekonzept erwarten die Menschen von Politik und Verwaltung, dass jetzt konkrete Taten folgen – jenseits von Parteitaktik. Nur so kann Reinbek bis zum nächsten Fahrradklimatest bei der Verkehrsinfrastruktur aufholen und den Trend umkehren!
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.